WERBUNG

Die Entstehung der Wirtschaftswerbung ist unmittelbar ver­knüpft mit dem Beginn der Herstellung der Waren und Dienstleis­tungen, die nicht mehr ausschließlich zur Deckung des Eigenbedarfs benötigt wurden. Für Wirtschaftszwecke wurde die Werbung schon in der Antike eingesetzt: Ausrufer für den Verkauf im alten Ägyp­ten, Tafeln mit Warenlisten in Babylon. Heute ist die Werbung aus dem System der Marktwirtschaft nicht mehr wegzudenken.

„Werbung“ kann definiert werden als die beabsichtigte Beein­flussung von marktrelevanten Einstellungen und Verhaltensweisen ohne formellen Zwang unter Einsatz von Werbemitteln und Medien, um den Willen von Menschen in eine bestimmte Richtung zu len­ken. Als Marketinginstrument von Firmen hat Werbung verschie­dene Aufgaben und Ziele:

1. Bekanntmachung des Produktes

2. Schaffung einer positiven Einschätzung des Produktes

3. Verkauf des Produktes

Zur Erreichung dieser Ziele werden in der Werbepraxis, in den Werbeagenturen und Werbeabteilungen der Unternehmen verschie­dene Werbe-mittel eingesetzt. Werbemittel lassen sich hauptsäch­lich in visuelle (Plakate, Anzeigen, Prospekte, Flugblätter, Trageta­schen, Werbebriefe), in akustische (Hörfunkspot) und in audiovisu­elle (Fernsehspot, Werbefilm) Werbebotschaften unterteilen. Mit Hilfe dieser Werbemittel transportieren die Werbeträger die Werbe­botschaften der Werbungstreibenden zu den Umworbenen. Sie üben eine Übermittlungs- bzw. Transportfunktion aus. Zu den Werbeträ­gern gehören Tageszeitungen, Anzeigenblätter, Fernsehen, Rund­funk, Plakatwand, Schaufenster, Messestand, Verpackungen usw.

1. Die Werbewirtschaft lässt sich damit in drei Gruppen glie­dern: Die werbenden Firmen (Warenhersteller wie Investitionsgü­terhersteller; Dienstleistungsunternehmen wie Banken, Versiche­rungen; Han­del, Beratung)

2. Die Werbeagenturen (sie gestalten und erstellen die Werbe­mittel)

3. Die Werbeträger (sie tragen die Werbebotschaft an die Ziel­personen heran)

Die folgende Übersicht zeigt Erscheinungsformen der Wer­bung

Für politische Zwecke Für wirtschaftliche Zwecke Für religiöse und kulturelle Zwecke
Politische Werbung (früher auch „Propa­ganda")   Werbung für die wirtschaftlichen Ziele eines Staates (wirtschaftspoliti­sche Werbung)   Werbung zur Förde­rung des Absatzes (Absatzwerbung) Wirtschaftswerbung (früher auch „Re­klame“)   Werbung für die Ziele eines Betriebes als Ganzes (Firmenwer­bung)     Werbung zur Förde­rung der Beschaffung (Beschaffungswerbung) ■ Materialbeschaffung ■ Kapitalbeschaffung Religiöse und kulturelle Wer­bung   Werbung für Teilfunktionen eines Unterneh­mens     Werbung zur Gewinnung von Mitarbeitern (Personalwer­bung)

 

Jede Werbekampagne wird nach einem festgelegten Plan durchgeführt. Dieser Werbeplan muss in den übergeordneten Mar­ketingplan integriert werden: Die Werbeziele werden aus den Mar­ketingzielen abgeleitet. Die Werbeplanung findet in mehreren Pha­sen statt: Werbeanalyse - Ableitung der Werbeziele - Bestimmung des Werbebudgets - Definition der Zielpersonen - Formulierung und Gestaltung der Werbebotschaft / Bestim­mung der Werbemittel - Mediawahl / zeitlicher Einsatz der Werbung - Kontrolle der Wer­bewirkung.

Die Grenzen der Werbung werden in der Bundesrepublik Deutschland sowohl durch Selbstbeschränkungsabkommen der Wirtschaft (z.B. Deutscher Werberat) als auch durch das Wer­berecht abgesteckt, das jedoch kein einheitliches, in sich geschlos­senes Rechtsgebiet ist. Viele Einzelgesetze und Verordnungen schützen sowohl die Werber als auch die Verbraucher.

ТЕСТОВЫЕ ЗАДАНИЯ

I. Переведите исходное слово, найдите его синоним:

 

1. die Geschäftszeiten (Pl.)

a) die Öffnungszeiten (Pl.) c) die Eröffnung
b) das Ladenschlussgesetz d) die Geschäfts bedin- gungen (Pl.)

 

2. die Herstellung

a) die Leistung c) der Gewinn
b) der Verlust d) die Produktion

 

3. die Beschwerde

a) die Anklage c) der Fehler
b) die Reklamation d) der Mangel

 

4 . der Prospekt

a) die Werbeschrift c) der Werbespruch
b) die Werbedurchsage d) der Werbetrick

 

5. der Kredit

a) die Aktie c) das Darlehen
b) der Anteilschein d) das Wertpapier

 

6. die Flaute

a) die Expansion c) die Fusion
b) der Verlust d) der Konjunkturstillstand

 

7. die Marktanalyse

a) das Marketing-Mix c) die Marktlücke
b) die Marktnische d) die Marktstudie

 

8. der Wettbewerb

a) die Konkurrenz c) die Marktwirtschaft
b) der Leistungsdruck d) die Planwirtschaft

 

9. die Unternehmensleitung

a) das Personalwesen c) das Management
b) das Controlling d) das Marketing

 

10. das Budget

a) die Bilanz c) die Rechnungslegung
b) der Haushalt d) der Kostenvoranschlag

 

11. die Kommerzialisierung

a) die Marktprognose c) die Vermarktung
b) die Verkaufsforderung d) die Absatzpolitik

 

12. die Betriebswirtschaft

a) die Mikroökonomie c) der Großbetrieb
b) der Handwerksbetrieb d) die Makroökonomie

 

13. der Konkurs

a) der Wettkampf c) die Pleite
b) die Selektion d) die Rivalität

 

14. die Konjunktur

a) die anhaltende Rezession c) der ausbleibende Boom
b) die wirtschaftliche Ent­wicklungstendenz d) die lahme Expansion

 

15. die Inflation

a) die Kaufkraftzunahme c) die Geldentwertung
b) der Fehlbetrag d) die Preissenkung

 

16. das Bruttosozialprodukt

a) der Wert der Güter und Dienstleistungen c) die Vergütung der Sozi­alarbeiter
b) das Einkommen der Erwerbstätigen d) der Haushalt eines Sozi­alstaates

 

17. der Existenzgründer

a) der Entwicklungshelfer c) der Unternehmensgrün­der
b) der Geburtshelfer d) der Lebensversicherer

18. die Belegschaft

a) das Personal c) die Stammkundschaft
b) die Stellenbesetzung d) die Arbeitsstelle

 

19. das Resultat

a) das Ereignis c) die Erlaubnis
b) das Ergebnis d) die Erkenntnis

 

20. die Fusion

a) der Zusammenschluss c) die Verbindung
b) die Aufnahme d) der Ausschluss

 

21. die Distribution

a) der Antrieb c) der Betrieb
b) der Austrieb d) der Vertrieb

 

22. der Verbraucher

a) der Käufer c) der Konsument
b) der Kunde d) der Klient

 

23. die Prokura

a) die Großmacht c) die Übermacht
b) die Vollmacht d) die Allmacht

 

24. der Handelsreisende

a) der Börsenmakler c) der Händler
b) der Zollbeamte d) der Vertreter

 

25. die Anschrift

a) die Adresse c) der Firmenname
b) der Geschäftszweig d) die Branche

 

II. Подчёркнутое слово замените синонимом, переведите предложение:

 

1.Haben Sie die eingegangene Ware kontrolliert Herr Doug­las?

a) anvisiert c) filtriert
b) überprüft d) ausgewählt

2.Vergessen Sie die Sitzung am nächsten Donnerstag nicht.

a) das Gespräch c) die Mitteilung
b) die Auseinandersetzung d) die Versammlung

 

3. Jeder Gehaltsempfänger bekommt für seine geleistete Ar­beit eine Bezahlung.

a) einen Sold c) eine Gage
b) eine Vergütung d) ein Honorar

 

4. Für defekte Waren erhalten Sie einen Rabatt.

a) einen Preisnachlass c) eine Preiserhöhung
b) eine Preisgarantie d) einen Preisstopp

 

5. Die Börse boomt. Kaufen Sie Aktien.

a) Wertbriefe c) Wertpapiere
b) Wertgegenstande d) Wertsachen

 

6. Das ist mir zu teuer. Diese Summe scheint mir zu hoch.

a) Dieses Ergebnis c) Dieser Rest
b) Dieser Betrag d) Dieser Beitrag

 

7. Teilzahlungen erleichtern den Kauf von Konsumgütern.

a) Ratenkäufe c) Gelegenheitskäufe
b) Panikkäufe d) Hamsterkäufe

 

8. Der Erwerb dieses Grundstücks kommt ihn teuer zu stehen.

a) Der Verkauf c) Die Bebauung
b) Die Erschließung d) Der Kauf

 

9. Halbtagsarbeit trägt zur Flexibilisierung der Arbeitszeit bei.

a) Zeitarbeit c) Schwarzarbeit
b) Teilzeitarbeit d) Zwangsarbeit

 

10. Die Kosten für die Mietzahlung von Investitionsgütern können Sie von den Steuern absetzen.

a) das Leasing c) die Verleihung
b) das Abonnement d) die Pacht

11. Die Arbeitslosenzahlen konnten gesenkt werden.

a) erhöht c) geschwächt
b) vermindert d) vergröbert

 

12. Er muss die Rechnung schnellstens bezahlen.

a) begleichen c) zählen
b) ausmachen d) ausgleichen

 

13. Um ihr Personal zu schulen, müssen die Betriebe viel Geld in die Weiterbildung stecken.

a) die Schulbildung c) die Fortbildung
b) das Studium d) die Forschung

 

14. Erzeugen Sie auch Reiswein, Herr Ling?

a) Liefern c) Produzieren
b) Verkaufen d) Vermitteln

 

15. Wir können Ihnen eine Liste der Jugendherbergen senden, jedoch ohne Gewähr.

a) Frist c) Leistung
b) Risiko d) Garantie

 

16. Als Fachmann können Sie mir sicher einen Rat geben

a) Spezialist c) Arbeiter
b) Gönner d) Laie

 

17. Wurde der Termin für das Treffen schon festgelegt?

a) zugeschrieben c) angesetzt
b) festgesetzt d) zugeteilt

 

18. Der Beginn seines Vortrags war sehr interessant.

a) Der Anbruch c) Der Anfang
b) Die Erschließung d) Die Öffnung

 

19. Sie bekam die Warenprobe umsonst.

a) berechnet c) verrechnet
b) bezahlt d) gratis

20. Sie rechnete nicht mehr mit dem Einverständnis ihres Vorgesetzten.

a) dem Zuspruch c) dem Einspruch
b) der Zustimmung d) der Einstimmung

 

III*. Выберите соответствующее слово, переведите:

 

1. eine Marktlücke____

a) abschließen c) entdecken
b) verschließen d) zudecken

 

2. Marktanteile_______

a) beherrschen c) verlängern
b) gewinnen d) kommerzialisieren

 

3. Kunden __________

a) befragen c) befürworten
b) beantworten d) bitten

 

4. eine Umfrage______

a) einführen c) erledigen
b) fuhren d) durchfuhren

 

5. eine Zielgruppe____

a) erreichen c) ausmachen
b) entsprechen d) abfinden

 

6. einen hohen Umsatz

a) verdienen c) erzielen
b) betragen d) reichen

 

7. einen Flug_________

a) kaufen c) abnehmen
b) buchen d) bestellen

 


8. einen Bedarf______

a) decken c) bestehen
b)füllen d) schütten

 

9. Die Preise_________ um 5%.

a) steigern c) steigen
b) wachsen d) vermehren

 

10. Die Kosten________ um 3 Prozent.

a) senken c) verringern
b) vermindern d) sinken

 

11. einen Fragebogen ________

a) ausschreiben c) schreiben
b) füllen d) ausfüllen

 

12. ein Darlehen______

a) liefern c) gewähren
b) stellen d) ordern

 

13. eine Anzeige______

a) aufgeben c) vergeben
b) ausgeben d) angeben

 

14. einen Arbeitsvertrag

a) schreiben c) zeichnen
b) unterzeichnen d) beschreiben

 

15. mit jdm. Geschäftsverbindungen _________

a) aufstellen c) bekommen
b) verbinden d) aufnehmen

 

16. Werbespots__________

a) funken c) verbreiten
b) ausstrahlen d) emittieren

 

17. den Verkauf__________

a) fordern c) abstellen
b) bestellen d) befordern

18. Verantwortung_____

a) ergreifen c) übernehmen
b) nehmen d) lassen

 

19. Das Werbebudget _____3 Millionen Euro.

a) erzielt c) belauft sich auf
b) bezieht sich auf d) reicht

 

20. in einem Unternehmen

a) tätig sein c) aktiv sein
b) tätigen d) handeln

 

21. eine zu hohe und____ Investition

a) köstliche c) kostspielige
b) kostbare d) kostenlose

 

22. eine_________Konkurrenz

a) harte c) dicke
b) strenge d) feste

 

23. mit______ Grüßen

a) freudigen c) geehrten
b) vorzüglichen d) freundlichen

 

24. der ________ Wettbewerb

a) unreine c) unehrliche
b) unlautere d) unredliche

 

25. die________ Werbung

a) irrsinnige c) irreführende
b) irre d) irrige

 

26. die________ ´Öffentlichkeit

a) breite c) große
b) hohe d) gewaltige

 


27. _______ Summen

a) wichtige c) führende
b) bedeutsame d) bedeutende

 

28. __________Preise

a) niedergedrückte c) niederträchtige
b) niedrige d) niedliche

 

29. eine _______ Beratung

a) künstliche c) kenntliche
b) kundige d) fachmännische

 

30. __________Waren

a) preiswerte c) preisgegebene
b) preisbewusste d) preistreibende

 

31. die__________ Berufe

a) freihändigen c) freigegebenen
b) freien d) freistehenden

 

32. die ______ Angestellten

a) führenden c) dirigierenden
b) regierenden d) leitenden

 

33. Waren des___ Bedarfs

a) tägigen c) tageweisen
b) tagelangen d) täglichen

 

34. der Tag der______ Tür

a) aufgeschlossenen c) offenen
b) verschlossenen d) geöffneten

 

35. die______ Bevölkerung

a) erwerbstätige c) tätige
b) berufliche d) arbeitsame

 

 

36. die__________Datenverarbeitung

a) computerisierte c) elektrische
b) elektronische d) elektrisierte

 

37. eine angenehme und ______ Textverarbeitung

a) fröhliche c) benutzerfreundliche
b) benutzerfeindliche d) traurige

 

38. __________und juristische Personen

a) moralische c) legitime
b) physische d) natürliche

 

39. Gesellschaft mit__________Haftung

a) beschrankter c) begrenzter
b) restriktiver d) limitierter

 

40. eine______ Zahlungsbilanz

a) schleichende c) galoppierende
b) überschüssige d) reichliche

 

41. Dank der Geldautomaten verfingen Sie jederzeit über___________.

a) Kleingeld c) Taschengeld
b) Bargeld d) Wechselgeld

 

42. __________der Billiglohnländer gefährden die heimische Wirt­schaft.

a) Wucherpreise c) Selbstkostenpreise
b) Höchstpreise d) Dumpingpreise

 

43. Durch ihre Aktien haben die Aktionäre Anspruch auf__________.

a) Prämien c) Zinsen
b) Tantiemen d) Dividenden

 

 

44. Dank der ______nehmen die Arbeitnehmer am Entscheidungs­prozess des Unternehmens teil.

a) Mitsprache c) Mitbestimmung
b) Selbstbeteiligung d) Selbstbestimmung

 

45. Die Arbeitszeit-__________ trägt zur Flexibilisierung der Ar­beitswelt bei.

a) -kürzung c) -verkürzung
b) -herabminderung d) -schwund

 

46. Gehalter werden vom Arbeitgeber auf __________ überwiesen.

a) Sparkonten c) Girokonten
b) Spendenkonten d) Wertpapierkonten

 

47. Diese Firma muss noch ins Handels-________eingetragen werden.

a) -buch c) -verzeichnis
b) -band d) -register

 

48. __________spielen für die deutsche Wirtschaft eine große Rolle.

a) Messen und Ausstellungen c) Salons und Schauen
b) Ausstellungen und Salons d) Messen und Schauen

 

49. Das neue Computermodell war der __________ auf der Hanno­vermesse.

a) Renner c) Longseller
b) Springer d) Läufer

 

50. Die __________ vergleicht den Warenimport und -export eines Landes.

a) Zwischenbilanz c) Schlussbilanz
b) Handelsbilanz d) Zahlungsbilanz