Richtig falsch
1. Das Ei ist ein Ostersymbol in Deutschland. | ||
2. Ostern feiert man im Sommer. | ||
3. Die Bäume und Brunnen werden geschmückt. | ||
4. Die Eier werden bemalt und geschenkt. | ||
5. Der Hase ist das Symbol der Reinheit. | ||
6. Das Lamm ist das Symbol der Fruchtbarkeit. | ||
7. Das Wasser gilt als Symbol der Freude. | ||
8. Das Licht gilt als Zeichen des Lebens. |
Übung 9.Wiederholen Sie das grammatische Thema „Passiv“ (Zustandpassiv, Passiv mit Modalverben, unpersönliches Passiv). Suchen Sie im Text „Ostern“ die Sätze im Passiv. Übersetzen Sie diese Sätze ins Russische.
Übung 10. Sprechen Sie zu den Themen: „Ostern in Deutschland“, „Ostern in Russland“, „Unterschiede des Osterfeierns in Deutschland von dem in Russland“.
Übung 11.Machen Sie sich mit folgenden Wörtern und Wortgruppen bekannt:
1) Advent m, -e – адвент, предрождественское время
2) Bescherung f, -en – раздача подарков
3) Beutel m, = – мешок
4) Bowle f, -n – пунш
5) Brauch m, (ä-e) – традиция
6) Glücksbambus m, = – бамбук счастья
7) Glühwein m, -e– глинтвейн
8) Heilige m, -n – святой
9) Lichterkette f, -n – гирлянда
10) stecken vt – втыкать, всовывать, засовывать; вкладывать, вставлять
11) Süßigkeit f, en– сладость
12) weihnachten vi – наступать (о рождественских праздниках)
Übung 12.Machen Sie bitte die Zusammensetzungen aus folgenden Wörtern.
Muster:die Geburt + s + der Tag = der Geburtstag; weihnachten + das Geschenk = das Weihnachtsgeschenk
weihnachten der Mann
der Geburtstag das Fest
das Glück der Bambus
weihnachten die Zeit
der Advent der Kranz
weihnachten die Bowle
der Advent die Kerze
die Tanne der Baum
der Advent der Kalender
weihnachten der Baum
Übung 13.Ordnen Sie zu.
1. Adventskranz | ![]() |
2. Tannenbaum | ![]() |
3. Süßigkeiten | ![]() |
4. Weihnachtsmann | ![]() |
5. Adventskalender | ![]() |
6. Glücksbambus | ![]() |
7.Weihnachtsgetränk | g)
![]() |
8. Adventskerze | ![]() |
Übung 14.Lesen Sie den Text.Welcher Titel passt zum Inhalt des Textes am besten. Lesen Sie den Text und wählen Sie: 1. Die Geschichte des Weihnachtsfestes. 2. Die Traditionen des Weihnachtsfeierns. 3. Die Weihnachtsgeschenke.