Список литературы
.Список литературы
Adams J.,
Environmental Policy and Competitiveness in a Globalised Economy: Conceptual
Issues and a Review of the Empirical Evidence. // OECD
Proceedings,
Globalisation and Environment. Paris
Adorno T.,
Negative Dialektik. Frankfurt, 1982.
Ahrens E.
(Hrsg.), Habermas und die Theologie. Düsseldorf, 1989.
Albert H.,
Traktat über Kritische Vernunft. Tübingen,1980.
Albert H.,
Transzendentale Träumereien. Karl-Otto Apels Sprachspiele und sein
hermeneutischer Gott. Hamburg, 1975.
Albrecht
M., Kants Antinomie der praktischen Vernunft. Hildesheim,
1978.
AlchianA.A.,
Demsetz H., Production, Information Costs and Economic Organizations. //
American Economic Review 62 (1972), С. 777-795.
Alexy R.,
Eine diskurstheoretische Konzeption der praktischen Vernunft. // Maihofer,
Alexy R.,
Probleme der Diskurstheorie. // Zeitschrift für philosophische Forschung,
43 (1989). C. 81-93.
Alexy R.,
Recht, Vernunft, Diskurs: Studien zur Rechtsphilosophie. Frankfurt a. M.,
Alexy R.,
Theorie der juristischen Argumentation: Die Theorie des rationalen Diskurses
als Theorie der juristischen Begründung. Frankfurt a. M., 1991.
Allison H.
E., Kant's theory of freedom. Cambridge, 1990.
Altvater
E., Brunnengräber A., Haake M., Walk H. (Hrsg.), Vernetzt und verstrickt,
Nicht-Regierungsorganisationen als gesellschaftliche Produktivkraft.
Münster, 1997.
Altvater E.,
Der Preis des Wohlstands oder Umweltplünderung und neue Welt(un)ordnung.
Münster, 1992.
Altvater
E., Mahnkopf B., Grenzen der Globalisierung. Ökonomie, Ökologie und
Politik in der Weltgesellschaft. Münster, 1999.
Altvater
E., Theoretical Deliberations on Time and Space in Post-Socialist
Transformation. // Regional Studies, Vol. 327,
Apel K.-O.
(Hrsg.), Die “Erklären : Verstehen” - Kontroverse in
transzendentalpragmatischer Sicht. Frankfurt, 1979.
Apel K.-O.
(Hrsg.), Hermeneutik und Ideologiekritik. Frankfurt a. M., 1971.
Apel K.-O.
(Hrsg.)., Sprachpragmatik und Philosophie. Frankfurt, 1976.
Apel
K.-O., Die Idee der Sprache in der Tradition des Humanismus von Dante bis
Vico. Bonn, 1975.
Apel K.-O.,
A Planetary Macroethics for Humankind: The Need, the Apparent Difßculty,
and the eventual Possibility. // Deutsch E. (ed.), Culture and Modernity:
East-West-Philosophical Perspec-tives, Honolulu, 1991.
Apel K.-O.,
Artikel „Begründung“. // Seiffert H., Radnitzky G. (Hrsg.), Handlexikon
zur Wissenschaftstheorie. München,
Apel K.-O.,
Auseinandersetzungen in Erprobung des transzendentalpragmatischen Ansatzes.
Frankfurt a. M., 1997.
Apel K.-O.,
Austin und die Sprachphilosophie der Gegenwart. // Nagel-Docekal H. (Hrsg.),
Überlieferung und Aufgabe. FS f. E. Heintel, Bd. I, Wien,
Apel K.-O.,
Böhler D., Berlich A., Plumpe G. (Hrsg.), Funkkolleg Praktische
Philosophie/Ethik: Reader. 2 Bde., Frankfurt, 1980.
Apel K.-O.,
Böhler D., Kadelbach G. (Hrsg.), Funkkolleg Praktische Philosophie/Ethik –
Dialoge. 2 Bde., Frankfurt a.M., 1984.
Apel K.-O.,
C.S. Peirce and the Post-Tarskian Problem of an Adequate Explication of the
Meaning of Truth: Towards a Transcendental-Pragmatic Theory of Truth, Part I.
// The Monist, 1980,
Apel K.-O.,
Das Anliegen des angloamerikanischen Kommunitarismus in der Sicht der
Diskursethik. // Brumlik M., Brunkhorst H. (Hrsg.), Gemeinschaft und
Gerechtigkeit. Frankfurt,
Apel K.-O.,
Das Problem der phänomenologischen Evidenz im Lichte einer
transzendentalen Semiotik. // M. Benedikt/R. Burger (Hrsg.), Die Krise der
Phänomenologie und die Pragmatik des Wissenschaftsfortschritts. Wien,
Apel K.-O.,
Das Problem der philosophischen Letzubegründung im Lichte einer
transzendentalen Sprachpragmatik. Versuch einer Metakritik des Kritischen
Rationalismus. // Kanitscheider B (Hrsg.) Sprachen und Erkenntnis, Innsbruch,
1976.
Apel K.-O.,
Das Problem einer philosophischen Theorie der Rationalitätstypen. // H.
Schnädelbach (Hrsg.), Rationalität, Frankfurt/M.,
Apel K.-O.,
Das Problem einer universalistischen Makroethik der Mitverantwortung. // Dt.
Zeitschrift f. Philosophie 1993,
Apel K.-O.,
Das sokratische Gespräch und die gegenwärtige Transformation der
Philosophie. // D. Krohn u.a. (Hrsg.), Das Sokratische Gespräch. Hamburg,
Apel K.-O.,
Der Denkweg von Charles Sanders Pierse - eine Einführung in den
amerikanischen Pragmatismus. Frankfurt, 1975.
Apel K.-O.,
Der semiotische Pragmatizismus von Ch.S. Peirce und die „abstractive fallacy“
in den Grundlagen der Kantschen Erkenntnistheorie und der Carnapschen
Wissenschaftslogik. // Bucher A. u.a. (Hrsg.), Bewußt sein. FS für
G. Funke, Bonn,
Apel K.-O.,
Die Diskursethik vor der Herausforderung der Dritten Welt. // Fornet-Betancourt
R. (Hrsg.), Diskursethik oder Befreiungsethik. Dokumentation des Seminars: Die
Transzendentalpragmatik und die ethischen Probleme im Nord-Süd-Konflikt.
Aachen, 1992. С. 16-54.
Apel K.-O.,
Die Diskursethik vor der Herausforderung der lateinamerikanischen Philosophie
der Befreiung. // Fornet-Betancourt R. (Hrsg.), Konvergenz oder Divergenz? Eine
Bilanz des Gesprächs zwischen Diskursethik und Befreiungsethik, Aachen,
1994.
Apel K.-O.,
Die Erklären-Verstehen-Kontroverse in transzendentalpragmatischer Sicht.
Frankfurt, 1979.
Apel K.-O.,
Die Herausforderung der totalen Vernunftkritik und das Programm einer
philosophischen Theorie der Rationalitätstypen. // Concordia 1987,
Apel K.-O.,
Die Idee der Sprache in der Tradition des Humanismus von Dante bis Vico, Bonn.
1963,
Apel K.-O.,
Die Logos-Auszeichnung der menschlichen Sprache. Die philosophische Relevanz
der Sprechakttheorie. // H.G. Bosshardt (Hrsg.), Perspektiven der Sprache, Berlin/New
York,
Apel K.-O.,
Die Situation des Menschen als Herausforderung an die praktische Vernunft. //
Apel K.-O., Böhler D., Kadelbach G. (Hrsg.), Funkkolleg Praktische
Philosophie/Ethik – Dialoge. 2 Bde., Frankfurt a.M., 1984. Bd.php. С. 49-69.
Apel K.-O.,
Diskurs und Verantwortung. Das Problem des Übergangs zur
postkonventionellen Moral. Frankfurt, 1988.
Apel K.-O.,
Diskursethik als Verantwortungsethik und das Problem der ökonomischen
Rationalität. // Bievert B. u.a. (Hrsg.), Sozial-philosophische Grundlagen
ökonomischen Handelns, Frankfurt,
Apel K.-O.,
Diskursethik als Verantwortungsethik. Eine postmetaphysische Transformation
der Ethik Kants. // Fornet-Betancourt R. (Hrsg.), Ethik und Befreiung.
Dokumentation zur Tagung: Philosophie der Befreiung: Begründungen von
Ethik in Deutschland und Lateinamerika. Aachen,
Apel K.-O.,
Diskursethik vor der Problematik von Recht und Politik: Können die
Rationalitätsdifferenzen zwischen Moralität, Recht und Politik selbst
noch durch die Diskursethik normativ-rational gerechtfertigt werden? // Apel
K.-O., Kettner M. (Hrsg.), Zur Anwendung der Diskursethik in Politik, Recht und
Wissenschaft. Frankfurt,
Apel K.-O.,
Faktische Anerkennung oder einsehbar notwendige Anerkennung? Beruht der Ansatz
der transzendentalpragmatischen Diskursethik auf einem intellektualistischen
Fehlschluß? // Apel K.-O., Pozzo R. (Hrsg.), Zur Rekonstruktion der
praktischen Vernunft. Gedenkschrift für Karl-Heinz Itling, Stuttgart-Bad
Cannstatt,
Apel K.-O.,
Fallibilismus, Konsenstheorie der Wahrheit und Letztbegründung. // Forum
für Philosophie Bad Homburg (Hrsg.) Philosophie und Begründung,
Frankfurt/M.,
Apel K.-O.,
Geschichtliche Phasen der Herausforderung der praktischen Vernunft. Die
konventionelle Moral der Institutionen und die Entwicklungsstufen des
moralischen Bewußtseins. // Apel K.-O., Böhler D., Kadelbach G.
(Hrsg.), Funkkolleg Praktische Philosophie/Ethik – Dialoge. 2 Bde., Frankfurt a.M.,
1984.Apel K.-O., Grenzen der Diskursethik? Versuch einer Zwischenbilanz. //
Zeitschrift f. philos. Forschung
Apel K.-O.,
Illokutionäre Bedeutung und normative Gültigkeit. Die
transzendentalpragmatische Begründung der uneingeschränkten kommunikativen
Verständigung. // Protosoziologie 1992,
Apel K.-O.,
Interview mit F. Rotzer. // F. Rotzer (Hrsg.), Denken, das an der Zeit ist.
Frankfurt/M.,
Apel K.-O.,
Ist der Tod eine Bedingung der Möglichkeit von Bedeutung? (Existentialismus,
Platonismus oder transzendentale Sprachpragmatik?) // Ebeling H. (Hrsg.), Der
Tod in der Moderne. Königstein,
Apel K.-O.,
Ist die Ethik der idealen Kommunikationsgemeinschaft eine Utopie? // W.
Voßkamp (Hrsg.), Utopieforschung, Bd. I, Stuttgart,
Apel K.-O.,
Ist die philosophische Letztbegründung moralischer Normen auf die reale
Praxis anwendbar? // Apel K.-O., Böhler D., Kadelbach G. (Hrsg.),
Funkkolleg Praktische Philosophie/Ethik – Dialoge. 2 Bde., Frankfurt a.M.,
1984. Bd. 2. С.
123-144.
Apel K.-O.,
Ist Intentionaliltät fundamentaler als sprachliche Bedeutung? // Forum
für Philosophie Bad Homburg (Hrsg.), Intentionalität und Verstehen.
Frankfurt,
Apel K.-O.,
Kann es in der Gegenwart ein postmetaphysisches Paradigma der Ersten
Philosophie geben? // Schnädelbach H., Keil G. (Hrsg.), Philosophie der
Gegenwart - Gegenwart der Philosophie. Hamburg, 1993.
Apel K.-O.,
Kettner M. (Hrsg.), Zur Anwendung der Diskursethik in Politik, Recht und Wissenschaft.
Frankfurt, 1992.
Apel K.-O.,
Läßt sich ethische Vernunft von strategischer Zweckrationalität
unterscheiden? // Apel K.-O., Reijen W.v. (Hrsg.), Rationales Handeln und
Gesellschaftstheorie. Bochum,
Apel K.-O.,
Läßt sich sprachliche Bedeutung auf Intentionalität reduzieren?
Das Verhältnis von Sprachapriori und Bewußtseinsapriori im Lichte
einer transzendentalen Semiotik bzw. Sprachpragmatik. // Benedikt M., Burger
R. (Hrsg.), Bewußtsein, Sprache und die Kunst, Wien,
Apel K.-O.,
Normative Begründung der „Kritischen Theorie“ durch Rekurs auf
lebensweltliche Sittlichkeit? Ein transzendentalpragmatisch orientierter
Versuch, mit Habermas gegen Habermas zu denken. // Honneth A. u.a. (Hrsg.),
Zwischenbetrachtungen im Prozeß der Aufklärung. FS f. J. Habermas,
Frankfurt/M.,
Apel K.-O.,
Notwendigkeit, Schwierigkeit und Möglichkeit einer philosophischen
Begründung der Ethik im Zeitalter der Wissenschaft. // P. Kanellopoulos
(Hrsg.), Festschrift für K. Tsatsos, Athen,
Apel K.-O.,
Pozzo R. (Hrsg.), Zur Rekonstruktion der praktischen Philosophie. Gedenkschrift
für Karl-Heinz Ilting. Stuttgart/Bad, 1990.
Apel K.-O.,
Programmatische Bemerkungen zur Idee einer „transzendentalen
Sprachpragmatik" // Airaksinen T. (ed.), Studia Philosophica in Honorem
Sven Krohn, Turku,
Apel K.-O.,
Protokoll der Diskussion vom 11.6. 1976 zu: „Der Ansatz von Ape.php". //
W. Oelmüller,
Apel K.-O.,
Reijen W.v. (Hrsg.), Rationales Handeln und Gesellschaftstheorie. Bochum, 1984.
Apel K.-O.,
Rekonstruktion der Vernunft durch Transformation der Transzendentalphilosophie
(Interview). // Concordia. 1986,
Apel K.-O.,
Rezension zu: H.-G. Gadamer, Wahrheit und Methode, Tübingen 1960. //
Hegel-Studien 1963,
Apel K.-O.,
Sinnkonstitution und Geltungsrechtfertigung. Heidegger und das Problem der
Transzendentalphilosophie. // Forum für Philosophie Bad Homburg (Hrsg.),
Martin Heidegger: Innen- und Außenansichten, Frankfurt/M.,
Apel K.-O.,
Sprachliche Bedeutung, Wahrheit und normative Gültigkeit. Die soziale
Bindekraft der Rede im Lichte einer transzendentalen Sprachpragmatik. //
Archivio di filosofia, 1987, LV. C. 51-88.
Apel K.-O.,
Sprechakttheorie und Begründung ethischer Normen. // Lorenz K.
(Hrsg.)., Konstruktionen versus Positionen. Berlin, 1979. Bd. 2, С.37 - 107.
Apel K.-O.,
Sprechakttheorie und transzendentale Sprachpragmatik zur Frage ethischer
Normen. // ders. (Hrsg.), Sprachpragmatik und Philosophie. Frankfurt,
Apel K.-O.,
The Ecological Crisis as a Problem of Discourse Ethics. // Oefsti A. (ed.)
Ecology and Ethics. A Report from the Melbu Conference, 18-23 July 1990.
Vitenskap, 1990.
Apel K.-O.,
Transformation der Philosophie, Band I - II. Frankfurt, 1973.
Apel K.-O.,
Transzendentale Semiotik und die Paradigmen der prima philosophia. // W.v.
Bülow, Schmitter P. (Hrsg.), Integrale Linguistik. FS f. H. Gipper,
Amsterdam,
Apel K.-O.,
Warum transzendentale Sprachpragmatik? Bemerkungen zu H. Krings „Empirie und
Apriori“ - Zum Verständnis von Transzendentalphilosophie und
Sprachpragmatik“. // Baumgartner H.-M. (Hrsg.), Prinzip Freiheit. Eine
Auseinandersetzung um Chancen und Grenzen transzendentalphilosophischen
Denkens. Freiburg/München,
Apel K.-O.,
Weshalb benötigt der Mensch Ethik? 1.-5. Kollegstunde. // K.-O. Apel u.a.
(Hrsg.), Funkkolleg: Praktische Philosophie/Ethik. Studientexte, Bd. l,
Weinheim/Basel. C. 13-153.
Apel K.-O.,
Wittgenstein und Heidegger: Kritische Wiederholung und Ergänzung eines
Vergleichs. // „Der Löwe spricht... und wir können ihn nicht
verstehen". Ein Symposium der Universität Frankfurt
anläßlich des 100. Geburtstages von Ludwig Wittgenstein,
Frankfurt/M.,
Apel K.-O.,
Zur geschichtlichen Entfaltung der ethischen Vernunft in der Philosophie I-II.
// Apel K.-O., Böhler D., Kadelbach G. (Hrsg.), Funkkolleg Praktische
Philosophie/Ethik – Dialoge. 2 Bde., Frankfurt a.M., 1984. Bd. l. С. 80-136.
Apel K.-O.,
Zur Idee einer transzendentalen Sprachpragmatik. Die Dreistelligkeit der
Zeichenrelation und die „abstractive fallacy“ in den Grundlagen der klassischen
Transzendentalphilosophie und der sprachanalytischen Wissenschafislogik. //
Simon J. (Hrsg.), Aspekte und Probleme der Sprachphilosophie. Freiburg/Br.,
Archibugi
D., Immanuel Kant, cosmopolitan law and peace. // European Journal of
International Relations, vol.1, no. 4, С. 429-56.
Archibugi
D., Michie J., The Globalisation of Technology: A New Taxonomy. // Cambridge
Journal of Economics 1995, Vol 19 (1995). C. 121-140.
Arens E.
(Hrsg.). Habermas und Theologie. Frankfurt,1989.
Arens E.,
Der Beitrag der Diskursethik zur universalen Begründung der
Menschenrechte. // Hoffmnann J. (Hrsg.), Das eine Menschenrecht und die vielen
Lebensformen. Bd.php, Frankfurt, 1991.
Arens E.,
Diskursethik, ein Spiel für Philosophen der ersten Welt? //
Fornet-Betancourt R. (Hrsg.), Diskursethik oder Befreiungsethik. Dokumentation
des Seminars: Die Transzendentalpragmatik und die ethischen Probleme im
Nord-Süd-Konflikt. Aachen, 1992. С. 55-69.
Arens E.,
Kommunikative Ethik und Theologie. // Theologische Revue 88,
Armstrong
P., Glyn A., Hamson J., Capitalism since World War II. London, 1991.
Aschenberg
R., Sprachanalyse und Transzendentalphilosophie, Stuttgart, 1982.
Ashkenasi
A. (Hrsg.), Das weltweite Flüchtlingsproblem. Bremen, 1988.
Attali J.,
The Crash of Western Civilization. The Limits of the Market and Democracy. //
Foreign Policy, Summer
Aueärter
M., Kirsch E., Zur Interdependenz von kommunikativen und interaktiven
Fähigkeiten in der Ontogenese. // Martens K. (Hrsg.), Kindliche
Kommunikation. Frankfurt a.M., 1979.
Austin
J.php., How to do things with words. Oxford, 1962.
Bairoch P.,
Kozul-Wight R., Globalization Myths. Some Historical Reflections on
Integration, Industrialization, and Growth in the World Economy. // United
Nations. Conference on Trade and Development. Discussion Papers No. 113, March
1996.
Baldwin R.,
Two waves of globalisation: superficial similarities, fundamental differences.
Cambridge, 1999.Ball D.W., “Toward a Sociology of Telephones and Telephoners”.
// Truzzi M. (Hrsg), Sociology and Everyday Life, New Jersey, 1988.
Ballesterm
K., Sutor B. (Hrsg.), Probleme der internationalen Gerechtigkeit. München,
1993.
Ballestrem
K. (Hrsg.), Internationale Gerechtigkeit. Opladen, 2001.
Barandat J.
(Hrsg.), Wasser - Konfrontation oder Kooperation, Ökologische Aspekte von
Sicherheit am Beispiel eines weltweit begehrten Rohstoffs. Baden-Baden,
1997.
Barthel G.,
Stock K. (Hrsg.), Lexikon arabische Welt: Kultur, Lebensweise,Wirtschaft,
Politik und Natur im Nahen Osten und Nordafrika. Darmstadt, 1994.
Bauman Z.,
Glokalisierung oder Was für die einen Globalisierung, ist für die
anderen Lokalisierung. // Das Argument 217, Jg 38 (1996) C. 653-664.
Baumanns
P., Sprechakttheorie-Universalpragmatik-Ethik. Zur linguistischen Wende der
Kritischen Theorie. // Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 1978,
Baumgartner
H. M. (Hrsg.), Prinzip Freiheit. Eine Auseinandersetzung um Chancen und
Grenzen transzendentalphilosophischen Denkens. Freiburg/München, 1979.
Baumgartner
H.-M., Die argumentationstheoretische
Uneinholbarkeit der praktischen Vernunft. Bemerkungen zu
problematischen Aspekten einer letztbegründeten
Diskursethik. // Irrgang B., Lutz-Bachmann M. (Hrsg.),
Begründung von Ethik. Würzburg,
Baumgartner
H.-M., Geltung durch Antizipation? Eine kritische Anfrage zur Möglichkeit
einer hermeneutisch orientierten und pragmatisch unterlegten Apel
Transformation der Kantischen Transzendentalphilosophie. // Kuhlman W., Böhler
D. (Hrsg.), Kommunikation und Reflexion. Zur Diskussion der
Transzendentalpragmatik. Frankfurt,
Bayertz K.
(Hrsg.), Praktische Philosophie: Grundorientierungen angewandter Ethik.
Reinbek, 1991.
Beck U.
(Hrsg.), Politik der Globalisierung. F.m., 1998.
Beck U.,
Giddens A., Lash S., Reflexive Modernisierung. Frankfurt/M., 1996.
Beck U.,
Über den postnationalen Krieg, in Blatter für deutsche und
internationale Politik, H 8 (August 1999). C. 984-990.
Beck U.,
Was ist Globalisierung? Frankfurt a.M., 1999.
Behr H.,
Hirsch-Kremsen M. v (Hrsg.), Globale Produktion und Industriearbeit. Frankfurt
M., New York. C. 63-97.
Beisheim
M., Walter G., Globalisierung-Kinderkrankheiten eines Konzepts. //
Zeitschrift für Internationale Beziehungen 4 (1997) l. С. 153-180.
Beisheim
M., Dreher S., Walter G., Zange B. und Zürn M., Im Zeitalter der
Globalisierung? Baden-Baden, 1999.
Benhabib
S., Kritik, Norm und Utopie. Die normativen Grundlagen der Kritischen Theorie.
Frankfurt, 1992.
Bergsten
F., Globalizing Free Trade. // Foreign Affairs 75, Nr.3, Mai-Juni 1996, С. 105-20.
Berlich A.,
Elenktik des Diskurses. Karl-Otto Apels Ansatz einer
transzendentalpragmatischen Letztbegründung. // Kuhlman W., Böhler D.
(Hrsg.), Kommunikation und Reflexion. Zur Diskussion der
Transzendentalpragmatik. Frankfurt,
Bhagwati J.
Protectionism. Cambridge, 1988.
Bhagwati J.
Regionalism and Multilateralism: An Overview. // Melo J. de, Panagariya A.
(Eds.), New Dimensions in Regional Integration. Cambridge, 1993.
Bhaskar A.
(Eds), The North, The South and the Environment Ecological Constraints and the
Global Economy, London (Earthscan). C. 232-258.
Bneskorn
K., Wallacher J. (Hrsg.), Homo oeconomicus. Der Mensch der Zukunft. Stuttgart/
Berlin/ Köln. C. 1-31.
Bobbio N.
Das Zeitalter der Menschenrechte. Ist Toleranz durchsetzbar? Berlin, 1998.
Böckenförde
E.-W., Recht setzt Grenzen. // Weizäcker E. U. von (Hrsg.), Grenzenlos?
Jedes System braucht Grenzen - aber wie durchlässig müssen diese
sein? Berlin/Basel/Boston,
Bogumil J.,
Lange H.-J., „Informatisierung der politischen Willensbildung“. //
Polis-Sonderband Fernuniversität Hagen, Nov. 1988.
Böhler
D., Diskursethik und Menschenwürdegrundsatz
zwischen Idealisierung und Erfolgsverantwortung.
// Apel K.-O., Kettner M. (Hrsg.), Zur Anwendung der Diskursethik in
Politik, Recht und Wissenschaft. Frankfurt,
Böhler
D., Metakritik der Marxschen Ideologiekritik. Frankfurt, 1971.
Böhler
D., Nordenstam T., Skirbekk G. (Hrsg.), Die pragmatische Wende.
Sprachspielpragmatik oder Transzendentalpragmatik? Frankfurt, 1986.
Böhler
D., Rekonstruktive Pragmatik. Frankfurt, 1985.
Bolz N., Am
Ende der Gutenberg-Galaxis. Die neuen Kommunikationsverhältnisse.
München, 1993.
Bolz N.,
Das kontrollierte Chaos. Vom Humanismus zur Mediemvirklichkeit,
Düsseldorf, 1994.
Bonfadelli
H., Die Wissenskluft-Perspektive. Massenmedien und gesellschaftliche
Information. München, 1991.
Boyer R.,
Drache D. (Eds.), States Against Markets. The Limits of Globalization.
London/New York,
Bradshaw
Y.W., WalIace M., Global Inequalities. London, 1996.
Brand S.,
Computer, Kommunikation und neue Medien. Reinbek, 1990.
Brand U.,
Brunnengräber A., Schrader L., Stock C., Wahl P., Studie „Global
Governance“. Möglichkeiten und Grenzen von Alternativen zur neoliberalen
Globalisierung, Berlin/Köln (Heinrich-Böll-Stiftung/WEED), 1999.
Brandon H.
(Hrsg.), In Search of a New World Order. The Future of U.S.-European Relations,
Washington D.C., 1992.
Bräuer
R., Zwischen Provinzialität und Globalismus. // Forschungsjournal Neue
Soziale Bewegungen, 3,
Braun E.,
Zur Vorgeschichte der Transzendentalpragmatik. Isokrates, Cicero, Aristoteles.
// Dorschel A. u.a. (Hrsg.), Transzendentalpragmatik. Ein Symposium für
Karl-Otto Apel. Frankfurt,
Braun G.,
Nord-Süd-Konflikt und Dritte Welt, Paderborn, 1994.
Brauner J.,
Bickmann R., Cyber Society: Das Realszenario der Informationsgesellschaft: Die
Kommunikationsgesellschaft. München-Düsseldorf, 1996.
Brauner J.,
Bickmann R., Die Multimediale Gesellschaft. Frankfurt, 1994.
Brecher J.,
Costello T., Global Village or Global Pillage. Boston, 1994.
Bredow W.
von, Jäger T., (Hrsg.), Japan-Europa-USA. Weltpolitische Konstellationen
der neunziger Jahre. Opladen, 1994.
Bredow W.
von, Turbulente Welt-Ordnung. Stuttgart, 1994.
Breitenfellner
A., Global Unionism: A Potential Player. // International Labour Review, Vol.
136, No. 4 (1997). C. 531-555.
Brenner M.
(Hrsg.), Multilateralism and Western Strategy, New York-London, 1995.
Brock D.,
Wirtschaft und Staat im Zeitalter der Globalisierung. Aus Politik und
Zeitgeschichte B33-234/1997. С. 12-19.
Brock L.,
Die Dritte Welt im internationalen System. // HDW, 3. Aufl., Bd. 1, Bonn,
Brown C.,
International political theory and the idea of world community. // Booth K.,
Smith S. (Hrsg.), International Relations Theory Today, Cambridge, 1995.
Brown S.,
International Relations in a Changing Global System. Toward a Theory of the
World Polity. Boulder/Col. 1992.
Bruckmeier
K., Strategien globaler Umweltpolitik. Münster, 1994.
Bubner R.,
Handlung, Sprache und Vernunft. Grundbegriffe praktischer Philosophie.
Frankfurt, 1976.
Burckhart
H., Sprachreflexion und Transzendentalphilosophie. Wurzburg, 1991.
Butterwegge
Ch., Jäger S. (Hrsg.), Europa gegen den Rest der Welt? Köln, 1993.
C. 111-150.
Carnoy, M.
et al., The New Global Economy in the Information Age. University Park, 1993.
Castells
M., Aoyama Y., Path Towards the Informational Society: Employment Structure in
G7-Countries, 1920-90. // International Labour Review, Vol. 133, Nr. l (1994).
C. 5-33.
Castells
M., Hall P., Technopoles of the World. The making of twenty-first-century
industrial complexes. London/New York, Routledge, 1994.
Castells
M., The Information Age: Economy, Society and Culture, Vol. 1: The Rise of the
Network Society, Oxford, UK/Malden, USA(Blackwell) 1996.
Castells
M., The Rise of the Network Society. Oxford/Malden: Blackwell, 1996.
Cerny P.
G., Globalization and the Chancing Logic of Collective Action. // International
Organization. Vol. 49, No. 4 (1996). C. 595-625.
Cerny P.
G., International Finance and the Erosion of State Policy Capacity. // Gummet
Ph. (Ed.), Globalization and Public Policy, Cheltenham, Uk/Brookfield,
Chomski N.,
Dietrich H., Globalisierung im Cyberspace. Globale Gesellschaft, Märkte,
Demokratie und Erziehung. Bonn, 1999.
Chossudovsky
M., The Globalisation of Poverty. Impacts of IMF and World. N.Y., 1997.
Clark I.,
The Hierarchy of States: Reform and Resistance in the International Order.
Cambridge, 1989.
Club
of Rome (Meadows D., Zahn E., Millinger P.): Die Grenzen des Wachstums. Bericht
des Club of Rome zur Lage der Menschheit, Reinbek bei Hamburg, 1973.
Cohen J.,
Rogers J., Solidarity, Democracy, Association // Politische
Vierteljahresschrift, Sonderband 24 (1994). C. 136-159.
Cohlberg
L., The Philosophy of Moral Development. San Francisco, 1981.
Colberg L.,
Levin Ch., Hewer A., Moral Stages: A Current Formulation and a Response to
Critics. Basel-N.Y., 1983.
Cortina A.,
Diskursethik und partizipatonsche Demokratie. //
Dorschel A. u.a. (Hrsg.), Transzendentalpragmatik. Ein Symposiumfür
Karl-Otto Apel. Frankfurt,
Cox R., A
Perspective on Globalization. // Mittelman J. H. (Ed.), Globalization.
Criti-cal Reflections. International Political Economy Yearbook, Vol. 9,
Boulder/London,
Cox R.,
Globalization, multilaterism and democracy. // Cox R. (Hrsg.), Approaches to
World Order, Cambridge, 1996.
Czempiel
E.-O., Weltpolitik im Umbruch. München, 1991.
Dallmayr
W., Sinnerlebnis und Geltungsreflexion. Apels Transformation der Philosophie.
// Philosophische Rundschau 25,
Damon W.,
The social world of the child. San Francisco, 1977.
Davidow W.,
Michael S., Das virtuelle Unternehmen. Frankfurt, New York, 1993.
Dicken P.,
Global Shift. The Internationalization of Economic Activities. London, 1998.
Die vielen
Gesichter der Globalisierung: Perspektiven einer menschen-gerechten
Weltordnung. Eine Studie der Sachverständigengruppe „Weltwirtschaft und
Sozialethik“ und der kirchlichen Werke Adveniat, Caritas international,
Misereor, missio Aachen, missio München und Renovabis. Bonn, 1999.
Doelemann
W., Philosophische Methodik - Apel vs Habermas. // Reijen W.v., Apel K.-O.
(Hrsg.), Rationales Handeln und Gesellschaftstheorie. Bochum,
Dorschel A.
u.a. (Hrsg.), Transzendentalpragmatik. Ein Symposiumfür Karl-Otto Apel.
Frankfurt, 1993.
Dryzek J.
S., Political and ecological communication. // Environmental Politics, vol. 4,
no. 4. С. 13-30.
Dunning,
John H. (1993): The Globalization of Business. The Challenge of the 1990s,
London/ New York (Routledge)
Dussel E.,
Apel, Ricoeur, Rorty y la filosofia de la liberaciön - con respuestas de
Karl-Otto Apely Paul Ricoeur. Guadalajara, 1993.
Dussel E.,
Auf dem Weg zu einem philosophischen Nord-Süd-Dialog. Einige Bemerkungen
zwischen der „Diskursethik" und der „Philosophie der Befreiung". //
A. Dorschel u.a.,
Dussel E.,
Theologie und Wirtschaft. Das theologische Paradigma des kommunikativen
Handelns und das Paradigma der Lebensgemeinschaft als Befreiungstheologie. //
R. Fornet-Betancourt (Hrsg.), Verändert der Glaube die Wirtschaft?
Theologie und Ökonomie in Lateinamerika, Freiburg-Basel-Wien,
Dussel E.,
Vom Skeptiker zum Zyniker. Vom Gegner der „Diskursethik" zu dem der
„Befreiungsphilosophie". // Fornet-Betancourt R. (Hrsg.), Die Diskursethik
und ihre lateinamerikanische Kritik. Dokumentation des Seminars:
Interkultureller Dialog im Nord-Süd-Konflikt. Die hermeneutische
Herausforderung. Aachen, 1993. С. 55-65.
Etzioni A.,
The Moral Dimension. Toward a New Economics. New York, 1988.
Fawn R.,
Larkins J. (Hrsg.), International Society after the Cold War. London, 1996.
Featherstone
L. S., Roberstson R. (ed.), Global Modernities. Thousand Oaks, 1994.
Featherstone
M., Indoing Culture: Globalization, Postmodernism and Identity. Thousand Oaks,
1995.
Ferdowsi M.
A. (Hrsg.), Die Welt der 90er Jahre. Das Ende der Illusionen, Bonn, 1994.
Fornet-Betancourt
R. (Hrsg.), Armut im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und dem Recht auf
eigene Kultur. Frankfurt a.M., 1998.
Fornet-Betancourt
R. (Hrsg.), Die Diskursethik und ihre lateinamerikanische Kritik. Dokumentation
des Seminars: Interkultureller Dialog im Nord-Süd-Konflikt. Die
hermeneutische Herausforderung. Aachen, 1993.
Fornet-Betancourt
R. (Hrsg.), Diskursethik oder Befreiungsethik. Dokumentation des Seminars: Die
Transzendentalpragmatik und die ethischen Probleme im Nord-Süd-Konflikt. Aachen,
1992.
Fornet-Betancourt
R. (Hrsg.), Ethik und Befreiung. Dokumentation zur Tagung: Philosophie der
Befreiung: Begründungen von Ethik in Deutschland und Lateinamerika.
Aachen, 1990.
Fornet-Betancourt
R. (Hrsg.), Konvergenz oder Divergenz? Eine Bilanz des Gesprächs zwischen
Diskursethik und Befreiungsethik. Aachen, 1994.
Foster J.,
The Age of Planetary Crises: The Unsustainable Development of Capitalism. //
Review of Radical Political Economies, Vol. 29, No. 4 (1997): 113-142
Frank A.
G., Gills B. K., World System Economic Cycles and Hegemonial Shift to Europe.
// The Journal of European Economic History, Vol. 22, No. l (1993): 155-183
Frankena
W.K., Analytische Ethik. Eine Einführung. München,
Frankfurt/M,
1972.
Franz K.,
Handlungsthorethische Überlegungen zum „Sechs-Stufen-Modell des
moralischen Urteils“ von Lawrence Kohlberg. Frankfurt, 1996.
Freundlieb
D., Zur Problematik einer Diskurstheorie der Wahrheit. // Zeitschrift f.
allgemeine Wissenschaftstheorie VI,
Fricke W.
(Hrsg.), Jahrbuch Arbeit und Technik. Globalisierung und institutionelle
Reform. Bonn, 1997.
Fukuyama
F., Das Ende der Geschichte. München, 1992.
Funiok
(Hrsg.), Grundfragen der Kommunikationsethik. Konstanz, 1996.
Görtzen
R. J., Habermas: Eine Bibliographie seiner Schriften und der
Sekundärliteratur. Frankfurt, 1982.
Galtung J.,
Globalisierung und ihre Konsequenzen. // Он же, Der Preis
der Modernisierung. Struktur und Kultur im Weltsystem. Wien, 1977. С. 9-21.
Gary D.,
Oser F., Althof W. (Hrsg.), Moralisches Urteil und Handeln. Frankfurt, 1999.
Gerhardt
V., Immanuel Kants Entwurf «zum ewigen Frieden». Eine Theorie der Politik.
Darmstadt, 1995.
Gerybadse
A., Meyer-Krahmer F., Reger G., Globales Management von Forschung und
Innovation. Stuttgart, 1997.
Giddens A.,
Modernity and Self-Identity. Stanford, 1991.
Giddens A.,
The Consequences of Modernity. Cambridge, 1990.
Giegel
H.-J. (Hrsg.), Kommunikation und Konsens in modernen Gesellschaften.
Frankfurt/M, 1992.
Gill S.,
Globalization, market civilization, and disciplinary neoliberalism. //
Millennium, vol. 24, no. 3. С. 399-424
Gohlke-Abbaskanian
Dawanloo G., Demokratie, Rechtsstaat und Öffentlichkeit (Beitrag zur
politischen Philosophie von K.-O. Apel). Habilitationsdissertation. Freie
Universität Berlin. Berlin, 1990.
Golz W.,
Begründungsprobleme der praktischen Philosophie. Stuttgart-Bad Cannstadt,
1978.
Gordon R.,
Globalisation, New Production Systems and the Spatial Division of Labour. С. 161-207 // Wolfgang Littek und
Tony Charles (Hrsg.): The New Division of Labour. Emerging Forms of Work
Organisation in International Perspective. Berlin/New York, 1995.
Gottschalk-Mazouz
N., Diskursethik. Theorien, Entwicklungen, Perspektiven. Berlin, 2000.
Governance,
Commissionon Global, Our Global Neighbourhood. Oxford, 1995.
Griedman
J., Cultural Idenitity and Global Process. Thousand Oacs, 1994.
Griffith-Jones
S., Canto P., Ruiz M., Financial Flows for Regional Integration // J. J.
Teunissen (Ed.): Regionalism and the Global Economy. The Hague (Fondad),
1995.
Gripp H.,
Jürgen Habermas. München-Wien-Zürich, 1984.
Gripp-Hagelstange
H., Niklas Luhmann. Eine erkenntnistheoretische Einführung. München,
1995.
Gronke H.,
Apel versus Habermas: Zur Architektonik der Diskursethik. // Dorschel A. u.a.
(Hrsg.), Transzendentalpragmatik. Ein Symposiumfür Karl-Otto Apel.
Frankfurt,
Grubbe P.,
Der Untergang der Dritten Welt. Der Krieg zwischen Nord und Süd hat
begonnen. Hamburg, 1991.
Gruppe von
Lissabon: Grenzen des Wettbewerbs. Die Globalisierung der Wirtschaft und die
Zukunft der Menschheit. Neuwied, 1997.
Günther
K., Differenzierungen im Begriff der praktischen Vernunft. Zu Jürgen
Habermas' „Erläuterungen zur Diskursethik". // Protosoziologie, 4,
Hösle
V., Die Krise der Gegenwart und die Verantwortung der Philosophie.
München, 1994.
Habermas
J., Bestialität und Humanität. // Die Zeit, Nr. 18 vom 29.4.1999
Habermas
J., Die nachholende Revolution. Frankfurt/M, 1990.
Habermas
J., Die neue Unübersichtlichkeit. Kleine politische Schriften V.
Frankfurt/M., 1985.
Habermas
J., Die postnationale Konstellation und die Zukunft der Demokratie. //
Blätter für deutsche und internationale Politk, Nr. 7 (1998). C.
805-817.
Habermas
J., Ein Baumeister mit hermeneutischem Gespür - Der Weg des Philosophen
Karl-Otto Apel. // Reese-Schäfer W., Karl-Otto Apel. Frankfurt,
Habermas
J., Erkenntniss und Interesse. Frankfurt, 1968.
Habermas
J., Erläuterung zur Diskrusethik. Frankfurt/M., 1991.
Habermas
J., Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus. Frankfurt, 1973.
Habermas
J., Luhman N., Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie. Was leistet die
Systemforschung? Frankfurt, 1971.
Habermas
J., Moralbewußtsein und kommunikatives Handeln. Frankfurt, 1983.
Habermas
J., Moralität und Sittlichkeit - Was macht eine Lebensform „rational“? //
Schnädelbach H. (Hrsg.), Rationalität. Frankfurt/M., 1984.
Habermas
J., Moralität und Sittlichkeit. Treffen Hegels Einwände gegen Kant
auch auf die Diskursethik zu? // Kuhlmann W. (Hrsg ), Moralität und
Sittlichkeit: Das Problem Hegels und die Diskursethik. Frankfurt/M.,
Habermas
J., Nachmetaphysisches Denken. Frankfurt, 1988.
Habermas
J., Strukturwandel der Öffentlichkeit. Neuwied - Berlin, 1962.
Habermas
J., Technik und Wissenschaft als “Ideologie”. Frankfurt, 1968.
Habermas
J., Technologietransfer und Wissenstransformation. Zur Globalisierung der Forschungsorganisation
von Siemens. Münster, 1998.
Habermas
J., Texte und Kontexte. Frankfurt/M., 1991.
Habermas
J., Theorie des kommunikativen Handelns, Bd. I-II. Frankfurt, 1981.
Habermas
J., Theorie und Praxis. Sozialphilosophische Studien. Frankfurt/M., 1963.
Habermas
J., Vorstudien und Ergänzungen zur Theorie des kommunikativen Handelns.
Frankfurt, 1984.
Habermas
J., Was heißt Universalpragmatik? // Apel K.-O. (Hrsg.), Sprachpragmatik
und Philosophie. Frankfurt/M.,
Habermas
J., Zur Rekonstruktion des Historischen Materialismus. Frankfurt/M., 1976.
Hack L.,
Vor Vollendung der Tatsachen. Die Rolle von Wissenschaft und Technologie in der
dritten Phase der Industriellen Revolution. Frankfurt/M., 1988.
Hajer M.,
The Politics of Environmental Discourse. New York, 1995.
Hankel W.,
Ist der globale Kapitalverkehr regelbar? // Die Neue Gesellschaft/Frankfurier
Hefte, August